Wohnen in Deutschland - der Podcast

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Wieviel Staat brauchen wir beim Wohnen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer häufiger wird in Deutschland von einer Übergriffigkeit des Staats gesprochen. In vielen Situationen hingegen rufen die Bürger aber mehr Fürsorge. Das ist beim Thema Wohnen nicht anders: in Form vieler Gesetze ist es wahrlich überreguliert und der Gesetzgeber möchte immer mehr an sich reißen. An einigen Stellen geht der Staat aber auch Schritte zurück. Dies lässt sich am Beispiel von Umweltkatastrophen wie Hochwassern beobachten. Der Staat plant, eine Pflichtversicherung für Elementarschäden für jeden Eigentümer auf den Weg zu bringen. Was sich harmlos anhört, wird für viele Eigentümer sehr kostspielig. Was es damit konkret auf sich hat und an welchen Stellen der Staat beim Wohnen besser zurückhaltend agieren sollte, erklärt Haus & Grund Präsident Kai Warnecke.

Müssen Eigentümer Angst vor dem Wertverfall ihrer Immobilie haben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Immobilie ist für viele Menschen ein besonderer Teil ihres Lebenswerks. Dabei spielt es keine Rolle, ob es die eigenen vier Wände sind oder die Wohnung, die als Altersvorsorge anderen ein zu Hause gibt. Eine Immobilie ist emotional. Sie ist aber auch Ausdruck harter Arbeit und versprach einen Baustein für eine sorgenfreie Zukunft. Doch seit kurzer Zeit gibt es immer mehr Befürchtungen vieler Menschen, ob der eigenen Immobilie der Wertverfall droht. Grund sind die vielen neuen politischen Rahmenbedingungen, die auf Eigentümer zukommen. Werden damit viele eigentlich fertige Immobilien nun wieder ein Investitionsfall, der möglicherweise auch noch unrentabel werden könnte? Die Verunsicherung ist groß, denn der Lebensplan vieler Menschen scheint nicht mehr aufgehen zu wollen.

Winter 2023/2024: Was jetzt wichtig ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Heizperiode hat begonnen und viele Menschen in Deutschland fragen sich mit Blick auf ihre Nebenkostenabrechnung des vergangenen Jahres, ob sie sich das Heizen noch leisten können oder wollen. Wärme ist und bleibt ein beherrschendes Thema in Deutschland. Auch von Seiten der Politik und damit den Regelungen für die Mieter und Vermieter stehen Veränderungen an, denen man vorausschauend begegnen sollte. Wie man nun am besten vorgeht und welche Bedeutung zum Beispiel der kommunale Wärmeplanung für Eigentümer in den nächsten Jahren zukommt, erklärt Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.

Ein folgenschwerer Wohn- und Baugipfel 2023

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bauministerin Klara Geywitz hatten mit Blick auf eine anstehende Wohn- und Baukrise in Deutschland zu einem Gipfeltreffen geladen. Die Ergebnisse sind ein Flop, attestiert Haus & Grund Präsident Kai Warnecke. Aber nicht nur das: Haus & Grund Deutschland sowie der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft sind der Veranstaltung demonstrativ ferngeblieben, was zu großer Aufruhr geführt hat. Der Haus & Grund Präsident erläutert seine Beweggründe für die Absage an den Bundeskanzler und die Bauministerin und macht Vorschläge zur Verbesserung der Lage des Wohnens.

Ampel-Halbzeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Sommerpause 2023 ist vorbei, die Halbzeit der Ampelregierung naht. Grund genug für eine Zwischenbilanz: Was hat Rot-Grün-Gelb bei der Wohnungspolitik in Deutschland geschafft, was hat sie verpasst. Und welche Projekte möchte die Politik nun anschieben, inmitten einer Wohnungs- und sich anbahnenden Baukrise. Was bedeutet das für die privaten Immobilieneigentümer und ist die Regierung womöglich drauf und dran, Immobilien stückchenweise unattraktiv für Privatpersonen zu machen?

Einspruch!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Grundsteuer hat Immobilieneigentümer in der letzten Zeit viele Nerven gekostet. Leider hört der Ärger nicht auf. Denn ein neues Gutachten von dem renommierten Verfassungsrechtler Professor Gregor Kirchhof kommt zu dem Schluss, dass die Grundsteuer in vielen Bundesländern verfassungswidrig ist. Warum Immobilieneigentümer jetzt Einspruch gegen Ihren Bescheid einlegen sollten, haben Haus & Grund Präsident Kai Warnecke und Professor Kirchhof herausgearbeitet. Und kommen zu dem Schluss: Wer darauf verzichtet, dem könnten sogar Nachteile entstehen.

Wärmewende in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Pläne des Bundeswirtschaftsministers haben zum Krach in der Ampel-Koalition geführt. Ein dreitägiger Koalitionsausschuss sollte den Streit über die Wärmewende beenden. Ob das gelungen ist, darf bezweifelt werden. Klar ist hingegen, dass der Gesprächsmarathon der Regierenden beim Thema Heizungstausch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt hat. Die Ausnahmeregelungen führen teils zu mehr Unruhe und Ungerechtigkeit bei den Betroffenen. Haus & Grund Präsident Kai Warnecke erklärt die verzwickte Lage.

Habecks Heizungstausch: Wärmewende oder großes Fiasko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bundeswirtschaftsminister hat beschlossen: Ab 2024 soll es keine neuen Öl- und Gasheizungen geben. Die Bundesregierung möchte mit diesem Vorhaben die Wärmewende zu mehr erneuerbaren Energien im Gebäudebestand herbeiführen. Ist dies der Beginn der groß angelegten ökologischen Transformation oder ein Crash mit Ansage? Welche Schlupflöcher oder Ungereimtheiten gibt es jetzt noch? Worauf sich Immobilieneigentümer jetzt einstellen müssen – Haus & Grund Präsident Kai Warnecke stellt die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck auf den Prüfstand.

Aus dem Nähkästchen der Sozialen Medien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die sozialen Medien haben viele Vorteile, die Diskussionskultur ist dort allerdings gerade bei politischen Themen nicht immer ideal und manchmal braucht man ein dickes Fell. Moderator Maximilian Flügge und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke sprechen über den Austausch in sozialen Netzwerken und das Für und Wider der Online-Kommunikation.

Mythen der Bezahlbarkeit von Mieten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Wohnen zur Miete ist auch im Jahr 2021 bundesweit bezahlbarer geworden. Klingt komisch, ist aber so. Das ist das zentrale Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie: Während die Löhne im Bundesdurchschnitt zwischen 2015 und 2021 um 14,2 Prozent stiegen, erhöhten sich die Bestandsmieten im selben Zeitraum um 7,3 Prozent und die Neuvertragsmieten um 7,7 Prozent. Die öffentliche Wahrnehmung ist eine andere. Und das hat Folgen: Die Debatte um vermeintlich steigende Mietpreise sind der Dauerbrenner in der politischen Debatte und liefern die Begründung für ausufernde Forderungen nach noch mehr Mietpreisregulierungen. Zeit, darüber offen zu reden und einen genauen Blick auf die Zahlen zu werfen.

Über diesen Podcast

Das Thema Wohnen wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Zu Recht? Wie steht es wirklich um die Kosten und den Klimaschutz? Wie werden wir morgen in Stadt und Land zusammenleben? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und geben Einblicke, wie die Politik das Wohnen in Deutschland beeinflusst. Jedem Thema ist eine Episode gewidmet - kurz und kritisch. Es diskutieren Kai Warnecke (Präsident von Haus & Grund Deutschland) und Maximilian Flügge.

von und mit Kai Warnecke, Maximilian Flügge, Gordon Gross

Abonnieren

Follow us