Wohnen in Deutschland - der Podcast

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Vorwahl 030 - Mietlage: Die neunte Folge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können sich zukünftig mehr Menschen den Traum vom Eigenheim verwirklichen? Welche Reformen braucht das Mietrecht, um Mieter und Vermieter gleichermaßen gerecht zu behandeln? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Jan-Marco Luczak, Bundestagsabgeordneter der CDU, über einige der größten Herausforderungen in der Wohnungspolitik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zukunft der Mietpreisbremse und möglichen Anpassungen, die mehr Fairness schaffen sollen. Zudem geht es um das viel diskutierte Heizungsgesetz. Dr. Luczak gibt Einblicke, welche politischen Maßnahmen er für erforderlich hält, um Eigentum zu fördern und das Mietrecht zukunftssicher zu gestalten.

Die Bundestagswahl rückt näher und mit ihr die Entscheidung, wie die Zukunft Deutschlands gestaltet werden soll. Der Podcast „Vorwahl“ begleitet Sie bis zur Wahl und gibt einen umfassenden Einblick in die Ideen und Vorhaben der politischen Parteien. In jeder Folge ist ein politischer Akteur zu Gast, um mit uns wichtige Themen und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Diskussion zeigt: Es gibt noch viel zu tun, um den Alltag der Menschen spürbar zu verbessern – und die Wahl wird entscheidend sein, um die Weichen dafür zu stellen.


Weitere Informationen auf der Webseite: https://www.hausundgrund.de/

► Instagram: https://www.instagram.com/hausundgrunddeutschland/ ► Twitter: https://twitter.com/hausundgrund_de ► Facebook: https://bit.ly/3oexiwU ► Kai Warnecke auf Instagram: @kaihwarnecke


Kommentare

by Joe Peter on
Die Folge Vorwahl 030 zeigt das es an einem Korrektiv fehlt - erst wird darauf verwiesen Angst dürfe nicht im Wahlkampf eingesetzt werden um wenige Minuten später darauf zu referieren, dass man einen Baubestand wie vor dem Mauerfall in Ostberlin befürchten müsse. Weiter wird gesagt, dass das Absenken der Stromsteuer eine soziale komponente habe, da wohlhabende Menschen mehr Strom verbrauchen würden - ähm somit profitieren also wohlhabene mehr von der geplanten Senkung der Stromsteuer - ein sonderbes Verständnis von einer sozialen Komponente. Auch dass das Klimageld nicht ausgezahlt werden soll unter der CDU ist ein Schlag ins gesicht die sich für viel Geld Photovoltaik und Speicher installiert haben - werden die Zinsen für den etwaiigen Kredit mit der Stromstuer verrechnen? Eine Sendung voller Widersprüche

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Das Thema Wohnen wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Zu Recht? Wie steht es wirklich um die Kosten und den Klimaschutz? Wie werden wir morgen in Stadt und Land zusammenleben? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und geben Einblicke, wie die Politik das Wohnen in Deutschland beeinflusst. Jedem Thema ist eine Episode gewidmet - kurz und kritisch. Es diskutieren Kai Warnecke (Präsident von Haus & Grund Deutschland) und Maximilian Flügge.

von und mit Kai Warnecke, Maximilian Flügge, Gordon Gross

Abonnieren

Follow us